Auszeichnungen: Microsoft erhält erneut Negativpreis „Big Brother Award“
Microsoft hat zum zweiten Mal den „Big Brother Award“ erhalten. Der Bielefelder Datenschutzverein Digitalcourage zeichnnete im Rahmen einer Feierstunde das US-Softwareunternehmen mit dem Negativpreis für sein Lebenswerk aus. Bereits 2002 war Microsoft Preisträger.
Zur Begründung werfen die Datenschützer dem Unternehmen mit seiner großen Marktmacht vor, dass die Menschen, Unternehmen und Behörden hinnehmen müssen, dass deren Daten in die USA übertragen werden und somit in Echtzeit überwacht werden können. „Den Award müssen wir dankend ablehnen, denn er entspricht nicht den Fakten. So erfüllen wir die strengen EU-Datenschutzgesetze nicht nur, sondern übertreffen sie sogar oft“, teilte ein Sprecher von Microsoft Deutschland der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mit. Das Unternehmen speichere Kundendaten schon bisher weitgehend regional in Rechenzentren in der EU.
„Seit Anfang 2023 können unsere in der EU ansässigen Kunden aus dem öffentlichen Sektor und Unternehmenskunden Daten aus Microsoft 365, Microsoft Azure, Power Platform und Dynamics 365 innerhalb der EU speichern und auch verarbeiten“, sagte der Sprecher. Das Unternehmen habe bis zur Bekanntgabe der Preisträger bei einer Pressekonferenz am 25. April keine Möglichkeit gehabt, sich zu den Vorwürfen zu äußern.
Weitere „Big Brother Awards“ wurden in den Kategorien Verbraucherschutz, Kommunikation, Finanzen sowie Behörden und Verwaltung vergeben. Der Verein zeichnet Politiker, Unternehmen oder Organisationen aus, die nach seiner Ansicht besonders unverantwortlich mit Daten anderer umgeht.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Datensünden: 'Big Brother Award' für Christian LindnerDie Gewinner der 'Big Brother Awards' haben schlecht für den Datenschutz gehandelt. Dieses Jahr gingen sie an Lindner, DHL und Zoom.
Leer más »
Big Brother Award 2023: Warum DHL und Zoom als Datensünder geltenDer Bonner Weltkonzern DHL und der Videokonferenz-Anbieter Zoom sind heute in Bielefeld mit den 'Big Brother Awards 2023' ausgezeichnet worden. Bürgerrechtsgruppen vergeben diesen Negativpreis, um auf Datenschutzverstöße hinzuweisen.
Leer más »
Die Big Brother Awards 2023: Digitalzwang allerortenWieder erhält das Bundesministerium den Negativpreis, doch auch andere Preisträger aus fünf Kategorien dürfen sich über eine Bezeichnung als Datenkrake freuen.
Leer más »
Big Brother Awards verliehen: Und es hat Zoom gemachtMit der Pandemie hat es der Videokonferenz-Dienst Zoom zu großer Beliebtheit gebracht. Doch in Sachen Datenschutz gibt es Haken.
Leer más »
Feature mit Bug: Microsoft Edge telefoniert besuchte Seiten nach Hause'Folgen von Creator'. Die neue Funktion im Microsoft-Browser hat offenbar unerwünschte Nebenwirkungen: Edge schickt die URLs besuchter Seiten an eine Bing-API.
Leer más »