Der deutsche Leitindex überspringt die 200-Tage-Linie. Dies ist wohl der wichtigste Indikator für einen Übergang von einer Bärenmarktrally in eine nachhaltige Trendwende.
Handelsblatt-Redakteur Jürgen Röder zeigt, dass nicht jede Rezession von sinkenden Aktienkursen begleitet wird.Eines der wichtigsten Themen an den Kapitalmärkten ist die Rezession, also ein Wirtschaftsabschwung. Der soll nun 2023 kommen. Doch weniger wird darüber geredet, wie die Aktienmärkte vor und während einer Rezessionsphase reagieren.
Marko Behring von der Fürst Fugger Privatbank hat in einer Kurzstudie die US-Rezessionsphasen seit 1900 mit der Entwicklung des Dow-Jones-Indexes in diesem Zeitraum verglichen. Die Ergebnisse: Nicht jede Rezession wird von sinkenden Aktienmärkten begleitet. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Rückgang des Bruttoinlandsprodukts zu fallenden Aktienmärkten führt, liegt bei 60 Prozent. Allerdings stehen den kleineren Firmengewinnen in solchen Phasen generell höhere Börsenverluste gegenüber.
Der Dow Jones rutschte in der Rezessionsphase 1929 bis 1933 über 85 Prozent ab. Das höchste Plus gab es im Konjunkturabschwung zwischen 1926 und 1927 mit einem Plus von 31 Prozent.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Dax nähert sich 200-Tage-Linie | Börsen-ZeitungNach Verlusten zum Handelsstart dreht der Dax am Montag bis zum Mittag deutlich ins Plus und nähert sich der 200-Tage-Linie, die der deutsche Leitindex seit Februar nicht mehr getestet hat. Übernahmefantasien führen zudem bei Pfeiffer Vacuum zu einem Kurssprung.
Leer más »
Leitindex: Porsche vor dem Aufstieg – Der Dax wird immer familiärerIm Dezember wird der Sportwagenbauer wohl in den Leitindex aufsteigen. Die Bedeutung mehrerer Konzerne und ihrer Ableger wächst damit im Index. Welche Hoffnungen das konterkariert.
Leer más »
Rekord: Wärmster je gemessener Oktober in EuropaDieser Oktober war der wärmste in Europa seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, so der EU-Klimawandeldienstes Copernicus.
Leer más »
Der Bilder-Zwang auf LinkedIn und der Druck zu liefernDie Diversität geht auf LinkedIn verloren. Die Plattform ist nur noch ein einziger Rausch, der mehrheitsfähige und algorithmusfreundliche Bilder pusht. Seit wann dominieren “tolle Bildern mit Sprüchen” die Plattform und was macht das mit uns?
Leer más »