Die Lufthansa_DE erwartet trotz steigender Belastungen für Verbraucher und Unternehmen in den Wintermonaten eine starke Nachfrage nach Flügen. Erstmals seit Ausbruch der für die Luftfahrt desaströsen Corona-Pandemie war auch die Hauptmarke wieder prof...
„Die Lust zu reisen und damit die Nachfrage nach Flugtickets ist weiter ungebrochen“, erklärte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Donnerstag. „DieGroup hat die Pandemie wirtschaftlich hinter sich gelassen und blickt optimistisch nach vorne.“ Die Passagier-Airlines planten im vierten Quartal mit rund 80 Prozent der Kapazität von 2019, dem Jahr vor Ausbruch der Corona-Krise. Im Gesamtjahr sollen es knapp 75 Prozent werden.
Die Lufthansa hatte Mitte Oktober bereits Eckdaten zum saisonal wichtigen Sommerquartal bekanntgegeben: Der Betriebsgewinn vervierfachte sich von Juli bis September auf 1,1 Milliarden Euro und war damit fast wieder so hoch wie zu normalen Zeiten vor der Corona-Krise. Der MDax-Konzern verdoppelte zugleich seine Jahresprognose eines Betriebsgewinns auf mehr als eine Milliarde Euro, was nach neun Monaten schon fast erreicht ist.
Unter dem Strich verdiente die Lufthansa 809 Millionen Euro im dritten Quartal nach einem Verlust von 72 Millionen Euro vor Jahresfrist. Die Durchschnittserlöse, ein Gradmesser für die Ticketpreise, waren sogar 23 Prozent höher als 2019. Geschäftsreisende und Urlauber gönnen sich häufiger als früher die teureren Buchungsklassen.
Erstmals seit Ausbruch der für die Luftfahrt desaströsen Corona-Pandemie war auch die Hauptmarke Lufthansa wieder profitabel, sodass alle Passagier-Airlines zusammen schwarze Zahlen schrieben. Ohne die vielen Flugstreichungen wegen der Betriebsstörungen durch den Personalmangel bei Airlines und an Flughäfen wäre das Ergebnis noch besser ausgefallen. Statt der einst geplanten 85 Prozent der Vorkrisenkapazität konnte die Lufthansa-Gruppe nur 78 Prozent abheben lassen.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Apotheker wollen nicht mit Cannabis handeln und lehnen Legalisierung abDie Bundesregierung will Cannabis legalisieren und den Verkauf etwa in Apotheken gestatten. Die aber halten nichts davon und warnen vor einem 'heilberuflichen Konflikt'.
Leer más »
Gudrun Pausewangs „Die Wolke“ ist das ehrlichste Buch über die AtomkraftDie Politik debattiert über längere Laufzeiten für AKWs. Zeit, sich an den Jugendroman DieWolke zu erinnern, der Schulkindern Angst vor Atomkraft machte.
Leer más »
Die Schlümpfe Kart: Neuer Trailer stellt die verschiedenen Fahrer und Fahrerinnen vor - ntower - Dein Nintendo-OnlinemagazinAm 15. November erscheint das Rennspiel Die Schlümpfe Kart für die Nintendo Switch und in einem neuen Trailer werden nun die verschiedenen…
Leer más »
Serge Gnabry bekommt die Eins: Die Noten für den FC Bayern in BarcelonaDer FC Bayern demütigt den FC Barcelona unmittelbar nach dessen Champions-League-K.o.. Eric Maxim Choupo-Moting trifft einfach weiter, Serge Gnabry überragt.
Leer más »
Die „Fernbedienungs-Killer“ steuern den Raketen-Terror gegen die UkraineRund dreißig Militäringenieure sollen aus St. Petersburg und Moskau Raketen auf zivile Ziele in der Ukraine steuern. Das hat eine sechsmonatige Rercherche eines Journalisten-Kollektivs ergeben. „Mörder mit Fernbedienungen“ sollen die Flugbahnen der Raketen bestimmen, die meisten von ihnen junge Ingenieure.
Leer más »