Abgeriegelte Corona-Hotspots könnten in China bald der Vergangenheit angehören. Die Regierung lockert ihre Maßnahmen, unter anderem entfällt teilweise die Testpflicht. Inwiefern Chinas Null-COVID-Politik zur Sackgasse geworden ist, berichtet David_Ehl.
Weiße Blätter als Protest: derartige Proteste hat es in China seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben
Die Führung reagierte mit massiver Polizeipräsenz, in den staatlich gelenkten Medien wurden die Proteste verschwiegen. US-Vizeaußenministerin Wendy Sherman stellte einen Zusammenhang zwischen den Protesten und den Lockerungen her - die chinesische Führung hat derlei bislang nicht eingeräumt.
Als wenig später die Fallzahlen zunächst besonders in den USA und Europa in ungeahnte Höhen schossen, registrierte China kaum noch neue Infektionen, bald galt der Ausbruch als beendet. Damit niemand von außen das Virus wieder einschleppte, suspendierte Peking internationale Flugverbindungen und machte die Einreise fast unmöglich.
Doch der Erfolg währte nicht für immer: Aufgrund der geringen Bedrohung wurden in China weniger Booster-Impfungen durchgeführt, zudem schätzten Experten die dort entwickelten Impfstoffe als weniger wirksam ein als die aus westlichen Ländern. Als sich ab Ende 2021 weltweit die vielfach ansteckendere Omikron-Variante des Coronavirus durchsetzte, machte sie auch vor Chinas Landesgrenzen nicht halt.
Sun wies auf darauf hin, dass immer mehr Menschen geimpft seien. Allerdings hatten laut Angaben der Nationalen Gesundheitskommission bis November erst 40 Prozent der Über-80-Jährigen ihre Booster-Impfung erhalten. Die neuen Beschlüsse umfassen eine verstärkte Impfkampagne, die auch die Altersgruppen ab 60 und 70 Jahren einschließen soll. Eine hohe Impfquote gilt gemeinhin als wichtige Voraussetzung, um schrittweise in eine Normalität mit dem Virus überzugehen.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Das Ende von Chinas „Null-Covid“-Politik: Schmerzhafter Exit-Plan für ChinaDie Volksrepublik probt schrittweise Lockerungen für ein „Leben mit Covid“. Doch die Impfraten unter den Älteren sind zu niedrig.
Leer más »
Chinas Grundlage für Null-Covid-Politik wanktImmer mehr chinesische Städte lockern ihre Corona-Regeln. Die Basis der Null-Covid-Politik könnte bald in der ganzen Volksrepublik entfallen. Ein Experte berichtet zwar anonym, aber in staatlichen Medien, dass die aktuelle Einordnung des Virus nicht den wissenschaftlichen Erkenntnissen entspreche.
Leer más »
Null-Covid-Strategie: China lockert die Corona-Restriktionen – doch Experten geben keine EntwarnungDie deutsche Wirtschaft reagiert zurückhaltend auf die Lockerungen. Die Restriktionen in China belasten Bevölkerung und Unternehmen weiterhin. Was Experten für die nächsten Wochen befürchten.
Leer más »
Was die Null-Covid-Proteste in China bewirken sollenDie Demonstranten in Shanghai und anderen Städten sind in ihrer Radikalität unterschiedlich. Gemeinsam ist ihnen die Forderung, die Corona-Maßnahmen zu lockern.
Leer más »
Chinas Grundlage für Null-Covid wanktImmer mehr chinesische Städte lockern ihre Corona-Regeln. Die Basis der Null-Covid-Politik könnte bald in der ganzen Volksrepublik entfallen. Ein Experte berichtet zwar anonym, aber in staatlichen Medien, dass die aktuelle Einordnung des Virus nicht den wissenschaftlichen Erkenntnissen entspreche.
Leer más »
China: Bessere Wachstumsaussichten durch Corona-LockerungenDie Volksrepublik China verabschiedet sich allmählich von ihrer Null-Covid-Politik. Der Wirtschaft wird das aus Sicht von Experten guttun.
Leer más »