Ausgerechnet unter einer rot-rot-grünen Regierung wurden zahlreiche linke Projekte geräumt. Welche Zukunft haben Freiräume in der Stadt?
Platz geschafft: Die Polizei macht im Oktober 2021 dem Köpi-Wagenplatz ein Ende Foto: Florian BoillotMarie FrankErik Peter Aus berlin, 26.11.2022, 16:46 Uhr
wochentazDieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Dass dieser Raum nun verloren ist, ist für sie ein schwerer Verlust. „Am schlimmsten ist für mich, dass unsere Familie getrennt wurde“, sagt Mollie. Zwar haben viele Wagenplätze den ehemaligen Bewohner*innen einen Platz angeboten, auch Mollie ist in einem untergekommen. Allerdings hat kaum einer der rund 20 Berliner Wagenplätze eine langfristige, vertraglich gesicherte Bleibeperspektive.
Einige Kilometer entfernt befindet sich die Friedrichshainer Liebigstraße. 30 Jahre lang bot hier das feministische Hausprojekt Liebig34 einen sicheren Rückzugsort für Frauen*. Zwar steht das Gebäude im Gegensatz zu den anderen geräumten Projekten nicht leer, dafür verfällt es seit zwei Jahren zusehends.
Häuser dem Markt entziehen Moritz Heusinger ist seit vielen Jahrzehnten Anwalt für linke Projekte, auch die Liebig34 gehörte zu seinen Klient*innen. „Bei Häusern in Privatbesitz hat das Land nicht so große Einflussmöglichkeiten“, sagt er zur taz. Machtlos sei es allerdings nicht. „Der Staat kann zum einen als Kaufinteressent auftreten und so die Häuser dem Markt entziehen.
In beiden Besetzungswellen gab es immer wieder Bemühungen, die Häuser zu legalisieren. In den 80er Jahren wurden die Verhandlungen durch die immer wieder stattfindenden Räumungen zwar erschwert, dennoch konnten bis 1984 rund 100 Häuser durch Miet- oder Kaufverträge „vertragsbefriedet“ werden. In den 90er Jahren war die Bewegung stark in verhandlungsbereite Besetzer*innen und Nichtverhandler*innen gespalten.
Auch das Hausprojekt Liebig34 befand sich auf einem der verscherbelten Grundstücke. Als es dann vom neuen Eigentümer rausgeschmissen wurde, habe sich der Senat weggeduckt, kritisiert Heusinger. „Im Fall der Liebig34 wurde politisch nichts unternommen, um es zu retten.“ Beim Köpi-Wagenplatz war das anders: Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Howoge verhandelte bis zum Schluss intensiv mit dem Eigentümer, um das Areal zu erwerben.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Lotto-Stiftung: 7 Millionen Euro für gemeinnützige ProjekteDie Berliner Lotto-Stiftung will 20 gemeinnützige Projekte in Berlin mit knapp 7 Millionen Euro fördern. Das gab die Stiftung am Donnerstag nach ihrer letzten Sitzung in diesem Jahr bekannt. 180.000 Euro sollen beispielsweise an den Verein „Rote Nasen“ gehen, der mit dem Geld Besuche von Clowns in verschiedenen Senioreneinrichtungen in Berlin umsetzen will.
Leer más »
Geldanlage: Welche Investments in Wasser helfen, den Wassermangel zu bekämpfenTrinkwasser ist lebensnotwendig, aber knapp. Mit Investments in dessen Aufbereitung und Einsparung können Anleger einen Beitrag zur Lösung leisten.
Leer más »
Nel Asa oder Plug Power: Welche Wasserstoff-Aktie ist besser?Anleger investieren gerne in die Nel Asa-Aktie und in die Plug Power-Aktie. Doch welche dieser beiden Wasserstoffwerte ist eigentlich besser? Wir schauen uns beide Aktien an und küren einen Gewinner.
Leer más »