Lehrer in Bayern: Empörung über „Buschzulage“

España Noticias Noticias

Lehrer in Bayern: Empörung über „Buschzulage“
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 SZ
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 51%

Eine „Buschzulage“ für Lehrer, die in weniger attraktive Regionen Bayerns gehen? Darüber hat sich Grünen-Abgeordneter Toni Schuberl beschwert – leider beim Falschen.

) geschrieben und ihm mitgeteilt, dass er wirklich"sehr schockiert" sei über dessen Wortwahl. Was war geschehen? Der grüne Landtagsabgeordnete Schuberl hatte in der Zeitung von einer Pressekonferenz gelesen, in der Herrmann über fehlende Lehrkräfte sprach - und war über diesen Satz gestolpert:"Mit einer Art ,Buschzulage' soll dem Lehrermangel in weniger attraktiven Regionen des Freistaats begegnet werden.

Irritierend genug, dass ein CSU-Politiker von"weniger attraktiven Regionen" in Bayern spricht. Aber dann noch dieses Wort: Buschzulage. Da sollen also Lehrerinnen und Lehrer aus den zivilisierten Gegenden des Freistaats ein Schmerzensgeld dafür bekommen, dass sie rübermachen in die gottverlassenen Zonenrandgebiete am bayerischen Weltarsch, kann Herrmann das wirklich ernst meinen? Na, sicher, fand Schuberl, deshalb ja seine Empörung.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

SZ /  🏆 119. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Interview mit einem Lehrer zu KI: „ChatGPT kann eine große Entlastung sein“Interview mit einem Lehrer zu KI: „ChatGPT kann eine große Entlastung sein“Mit der Software ChatGPT kann man sich unterhalten und sie schreibt auf Wunsch Texte. Was bedeutet das für den Schulunterricht? Ein Gespräch mit dem Lehrer Jan-Martin Klinge. KI AI (T+)
Leer más »

Bildung in Europa: Lehrer fehlen fast überallNicht nur in Deutschland gibt es Lehrermangel. Wie gehen die europäischen Nachbarländer mit der Personalnot um?
Leer más »

Weshalb eine friedliche Lösung für die Ukraine nicht greifbar istMiltärexperte Sönke Neitzel von der Universität Potsdam hat an der Sicherheitskonferenz in München teilgenommen. Welches Fazit er nach dem „Woodstock der Sicherheitspolitik“ zieht und was die Konferenz für die Ukraine brachte.
Leer más »

Schwarz-Grün in Berlin: Eine gute Geschichte macht noch keine KoalitionSchwarz-Grün in Berlin: Eine gute Geschichte macht noch keine KoalitionCDU und Grüne könnten in Berlin gemeinsam regieren. Das würde Jung und Alt, Innen- und Außenstadt vereinen. Zwei sich abstoßende Pole zusammenzufügen kann aber auch schaden, meint unser Autor JuliusBetschka.
Leer más »

'Das Leben als eine 'Tennis-Winning-Machine' ist viel härter als es aussieht''Das Leben als eine 'Tennis-Winning-Machine' ist viel härter als es aussieht'Auf der Berlinale hat Ex-Tennisstar Boris Becker am Nachmittag die Doku über sein Leben präsentiert, ein nostalgischer Flashback in die 80er-Jahre. Dabei hat sich der 55-Jährige auch den Fragen der Journalistinnen und Journalisten gestellt. Von Silke Mehring
Leer más »

WM in Oberhof: Eine Biathlon-WM mit zwei Gesichtern für den DSVWM in Oberhof: Eine Biathlon-WM mit zwei Gesichtern für den DSVDie Biathlon-WM in Oberhof hatte mit Wind, Nebel und Regen zu kämpfen - die deutschen Männer wiederum mit schwachen Ergebnissen. Bei den DSV-Frauen sah das anders aus. Wintersport Biathlon BiathlonWM
Leer más »



Render Time: 2025-04-01 22:41:41