Bei der Bundeswehr sind 2022 fast 1000 Anträge auf Kriegsdienstverweigerung eingegangen. bundeswehrInfo
, sprunghaft angestiegen. „Im Jahr 2021 sind im Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben 201 Anträge auf Kriegsdienstverweigerung eingegangen, im Jahr 2022 waren es insgesamt 951 Anträge“, sagte ein Sprecher des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben dem Redaktionsnetzwerk Deutschland .
Kriegsdienstverweigerer sind seit Aussetzung der Wehrpflicht 2011 ausschließlich Menschen, die schon bei der Bundeswehr Dienst tun. Viele begründen ihre Anträge dem Bericht zufolge damit, dass sie mit einer kriegerischen Auseinandersetzung nicht gerechnet hätten.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Bundeswehr: 2022 immer mehr Kriegsdienstverweigerer2022 hat sich die Zahl der Kriegsdienstverweigerer in Deutschland fast verfünffacht. Das geht aus einem Zeitungsbericht hervor.
Leer más »
Zahl der Kriegsdienstverweigerer fast verfünffachtMit dem russischen Angriff auf die Ukraine schnellt innerhalb der Bundeswehr die Zahl der Kriegsdienstverweigerer in die Höhe. Für das vergangene Jahr zählen die Behörden 951 Anträge auf Kriegsdienstverweigerung. Viele begründen ihre Entscheidung damit, nicht mit einem Waffengang gerechnet zu haben.
Leer más »
Zahl der Kriegsdienstverweigerer hat sich fast verfünffachtDer Ukraine-Krieg sorgt hierzulande dafür, dass immer mehr Menschen den Kriegsdienst verweigern. Seit Aussetzen der Wehrpflicht sind dies diejenigen, die schon bei der Bundeswehr im Dienst stehen.
Leer más »
Seit dem russischen Angriffskrieg: Zahl der Kriegsdienstverweigerer in Deutschland fast verfünffachtAnträge auf Kriegsdienstverweigerung können nur Bundeswehr-Beschäftigte stellen. Auch die Zahl der Bewerber für die Truppe ist rückläufig.
Leer más »
Zahl der Kriegsdienstverweigerer in Deutschland stark gestiegenDie Zahl der Kriegsdienstverweigerer bei der Bundeswehr hat sich einem Bericht zufolge 2022 im Vergleich zum Vorjahr fast verfünffacht. Als Grund wird die Angst vor einer Eskalation angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine genannt.
Leer más »
Ukraine-Krieg: Munitionsprobleme und ukrainische Erfolge: Was es wahrscheinlich macht, dass der Krieg doch 2023 endetFast ein Jahr ist seit dem russischen Überfall auf die Ukraine vergangen. Kiew hat in dieser Zeit große Siege errungen und die militärische Überhand gewonnen. Bleibt das so? Eine Analyse.
Leer más »