Klimawandel: Warum Seen weltweit Wasser verlieren

España Noticias Noticias

Klimawandel: Warum Seen weltweit Wasser verlieren
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 SZ
  • ⏱ Reading Time:
  • 66 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 51%

Das große Schrumpfen: Warum verlieren so viele Seen Wasser?

. Als wichtigste Gründe nennen die Forscherinnen und Forscher mehr Verdunstung durch steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und veränderte Wassernutzung.

Natürliche und künstliche Seen bedecken zwar nur drei Prozent der Erdoberfläche, speichern aber 87 Prozent des flüssigen Oberflächen-Süßwassers. Damit sind sie wichtig nicht nur als Ökosysteme, sondern auch für Landwirtschaft und Trinkwasserversorgung. Es gab aber bislang kein globales Inventar, wie es um die Entwicklung der Wassermenge in den unzähligen kleinen und größeren Seen weltweit insgesamt steht.

an. Und die Müritz, die ihrerseits laut den Daten seit 1992 jährlich im Mittel fast 200000 Tonnen Wasser hinzugewonnen hat, ein Grund wird hier nicht angegeben.Die Verluste in den schrumpfenden Seen weltweit können steigende Wassermengen in den wachsenden den Daten zufolge nur zu rund einem Drittel ausgleichen.

Der Großteil davon geht auf einige wenige, gigantische Seen zurück: Allein um rund 19 Gigatonnen schrumpft jährlich das Kaspische Meer, der größte - allerdings salzige - See der Erde. Nach Ansicht der Forscher hauptsächlich aufgrund von weniger Niederschlag und Zufluss, andere Studien hatten die Verluste auf steigende Verdunstung zurückgeführt. Würde man diesen See aus der Rechnung nehmen, sähe die weltweite Wasserbilanz schon viel besser aus.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

SZ /  🏆 119. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Klimawandel: Mehr als die Hälfte der weltgrößten Seen verliert WasserKlimawandel: Mehr als die Hälfte der weltgrößten Seen verliert WasserEtwa 85 Prozent des flüssigen Süßwassers der Erde lagert in Seen, über ihren Zustand war bislang aber nur wenig bekannt. Nun gibt es eine weltweite Analyse – und das sind die Ergebnisse.
Leer más »

(S+) Leben auf dem Wasser: Warum Menschen auf ein Boot ziehen(S+) Leben auf dem Wasser: Warum Menschen auf ein Boot ziehenAnkern in einsamen Buchten, einschlafen unter den Sternen – und morgens wieder Segel setzen. Ein neuer Bildband porträtiert den Alltag von Menschen, die nur noch selten an Land sind. Und die alles daran lieben.
Leer más »

Indy 500: Erster Trainingstag fällt komplett ins WasserIndy 500: Erster Trainingstag fällt komplett ins WasserKein Fahrbetrieb am geplanten ersten Trainingstag zum Indianapolis 500 der IndyCar-Saison 2023 - Mehr Streckenzeit am Mittwoch
Leer más »

Wer dieses Land mental über Wasser hältWer dieses Land mental über Wasser hältMan kann täglich beklagen, dass in Deutschland weniger funktioniert. Man kann sich aber auch mal in ein Wartezimmer setzen. Und staunen.
Leer más »

Bahnbrechende Entdeckung: Forschende finden Wasser im AsteroidengürtelDas „james Webb“-Weltraumteleskop beobachtet den Hauptgürtel-Kometen 238P/Read und liefert der Forschung neue Hinweise zur Frage, wie das viele Wasser auf die Erde kam.
Leer más »

BR24live: Wer darf in Franken wie viel Wasser nutzen?BR24live: Wer darf in Franken wie viel Wasser nutzen?Auch wenn es derzeit viel regnet: Landwirtschaft und Tourismus in Franken rechnen damit, langfristig auf Bewässerung angewiesen zu sein. Doch wer kriegt wie viel? Wir fragen nach. Ein BR24live zu 'Kampf ums Wasser' in Mittel- und Unterfranken.
Leer más »



Render Time: 2025-04-16 01:52:39