KI in Wissenschaft und Journalismus: Mensch und Maschine

España Noticias Noticias

KI in Wissenschaft und Journalismus: Mensch und Maschine
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 58 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 27%
  • Publisher: 67%

Die Angst, die Maschine könne den Mensch ersetzen, ist so alt wie die Maschine. Bewahrheitet hat sie sich nie, und das wird sie auch bei der KI nicht.

Monster oder harmlose Arbeitsentlastung? Künstliche Intelligenz bleibt mit gutem Grund umstritten Foto: Dado Ruvic/reuters

Das bedeutet, dass mit jeder Trainingsrunde die unwahrscheinlichen Möglichkeiten unwahrscheinlicher werden und die wahrscheinlichen wahrscheinlicher. Dieser Prozess führt aufgrund der Hebb’schen Lernregel neuronaler Netze notwendigerweise – metaphorisch gesprochen – zum Big Freeze der Textgenerierung, dem absoluten Stillstand, weil alle zunächst gegebenen Möglichkeiten auf eine einzige reduziert werden.

Die KI orientiert sich ausschließlich an Wahrscheinlichkeiten. Für die Wissenschaft heißt das, dass viele Dinge von KIs übernommen werden können, die in der Auseinandersetzung mit dem Bestehenden liegen: recherchieren, zusammenfassen, sortieren, gewichten sowie mitunter das Verfassen von Standardlehrbüchern oder Rezensionen.

Überholte Anschauungen überwinden Ein derartiger Einsatz von KIs kann aber nur dann gelingen, wenn wir anfangen, die jahrhundertelang etablierte dystopisch-dichotome Logik von Mensch gegen Maschine zu überwinden hin zu einer komplementären Logik, deren Fruchtbarkeit genau in der Interaktion von Mensch mit Maschine besteht.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

(S+) Credit Suisse: Die Bank, die die Schweiz war(S+) Credit Suisse: Die Bank, die die Schweiz war166 Jahre lang pflegten die Credit Suisse und die Schweiz ein symbiotisches Verhältnis. Das ruhmlose Ende der Bank kratzt am Selbstverständnis eines ganzen Landes. Inzwischen hört man sogar Kapitalismuskritikern zu.
Leer más »

Atomwaffen in Belarus: Die Drohung mit dem großen Knall – Putins stärkste Waffe ist unsere AngstAtomwaffen in Belarus: Die Drohung mit dem großen Knall – Putins stärkste Waffe ist unsere AngstWladimier Putin kündigt die Stationierung von Atomwaffen in Belarus an. Warum der Schritt eher psychologisch als militärisch ist.
Leer más »

Dead by Daylight bringt die größten Änderungen seit 4 Jahren, nerft die stärksten FähigkeitenDead by Daylight bringt die größten Änderungen seit 4 Jahren, nerft die stärksten FähigkeitenEs tut sich einiges im Horror-Spiel Dead by Daylight. Große Änderungen stehen bevor und wirbeln das Geschehen deutlich auf.
Leer más »

(S+) EM 2024 in Deutschland: Die Nationalmannschaft spielt um die Zukunft des DFB(S+) EM 2024 in Deutschland: Die Nationalmannschaft spielt um die Zukunft des DFBDie fehlenden Resultate der Nationalelf haben den DFB finanziell in Bedrängnis gebracht. Bei der EM stehen die Mannschaft und Bundestrainer Hansi Flick unter extremem Erfolgsdruck – im Verband geht es um Arbeitsplätze.
Leer más »

Frauen-Bundesliga: Die beste Defensive besiegt die beste OffensiveMerle Frohms, Lea Schüller, Lena Oberdorf: Im Spitzenspiel zwischen den Fußballerinnen des FC Bayern und des VfL Wolfsburg zeigen die deutschen Nationalspielerinnen ihr Können – am Ende entscheidet ein Elfmeter.
Leer más »



Render Time: 2025-04-23 13:09:25