Immobilie bekannter Journalisten: Berliner Justiz prüft Verdacht auf Betrug.
linksgerichteter Medienmacher bei der Millionenförderung für eine Immobilie in der Oranienstraße 169 ist jetzt ein Fall für die Staatsanwaltschaft. „Es wird zurzeit das Vorliegen eines Anfangsverdachtes geprüft“, erklärte Justizstaatssekretär Ibrahim Kanalan in einer Antwort auf eine Anfrage der CDU-Abgeordneten Stefanie Bung. Konkret geht es um möglichen Subventionsbetrug.
Betroffen sind zunächst vier durchaus bekannte Medienmacher: Namentlich genannt werden in den Akten eine frühere Chefredakteurin der Berliner Zeitung, die jahrelang in Kommentaren die Privatisierung städtischer Wohnungen scharf kritisiert hatte, sowie drei weitere Journalistinnen und Journalisten, die für taz, Spiegel, Zeit und Süddeutsche Zeitung tätig sind oder waren.
Zudem sollten Mieter Mietaufschläge oder den kompletten Mietzins auf Privatkonten der Eigentümer überweisen. Berichtet wurde von mündlichen Mietverträgen, geforderten Barzahlungen für Nebenkosten oder Extras bei der Sanierung. Teils hätten Mieter ihre Wohnung nicht zur Meldeadresse machen dürfen., Fraktionvize der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus.
Es ist offenbar nicht genau geprüft worden, ob die Regeln eingehalten wurden. Welche Behörde versagt hat, ist unklar: Senatsbauverwaltung und Bezirksamt schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu. „Die Schlamperei im grün geführten Bezirksamt muss aufgeklärt werden“, sagte die CDU-Abgeordnete Bung.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Berliner Justiz muss Hälfte aller Geldwäscheverfahren einstellenVerfahren wegen des Vorwurfs der Geldwäsche sind für die Justiz oft sehr aufwendig. wenn Personal fehlt, wird es hakelig. In Berlin wird laut Senatsverwaltung für Justiz die Hälfte aller Geldwäsche-Verfahren eingestellt.
Leer más »
Justiz überlastet: Jedes zweite Geldwäsche-Verfahren in Berlin wird eingestelltWirtschaftskriminelle verdienen Millionen in Berlin, die Staatsanwaltschaft kommt offenbar kaum hinterher. Mehr als die Hälfte der Verfahren enden ohne Urteil. Justiz Linke Berlin Crime
Leer más »
Justiz in Bayern: Mehr als 12.000 Gerichtsverhandlungen per Videokonferenzen - idowaMehr als 12.000 Verhandlungen an Gerichten in Bayern haben im vergangenen Jahr per Videokonferenz stattgefunden.
Leer más »
FC Liverpool: Didi Hamann attackiert Jürgen Klopp nach Zoff mit JournalistenLiverpool-Trainer Jürgen Klopp attackierte einen Journalisten. Fußball-Experte Didi Hamann kritisiert ihn jetzt deutlich dafür.
Leer más »