Atemwegsinfekte: Hohe Krankenstände: Wie Kliniken, Busse, Bahnen, Schulen und Kitas den Betrieb einschränken müssen
. Es kommen nicht nur Kranke in die Kliniken, auch viele Beschäftigte in allen Bereichen von Krankenhäusern sind aktuell erkrankt. Auch vor Kitas, Schulen oder Bahnunternehmen macht die Krankheitswelle keinen Halt.Vielerorts müssen die anfallenden Aufgaben durch den hohen Krankenstand mit dezimierter Personalzahl gestemmt werden. "Die Anzahl der Krankheitstage ist in den letzten vier Wochen auch noch einmal deutlich gestiegen.
Trotz Ausfällen unter allen Beschäftigten in den Kliniken Köln, zu denen die Krankenhäuser in Holweide, Merheim und das Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße gehören, sei die Versorgung der:innen gesichert, sagt Sprecherin Sigrid Krebs. Oft fallen die Mitarbeiter:innen nur wenige Tage aus, wodurch die Situation von Tag zu Tag unterschiedlich sei. "In Einzelfällen kann es zu Verlegungen von geplanten Operationen kommen.
Die Bahn fügt hinzu, sie versuche die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten und kurzfristig Ersatz zu finden. Aber: "Wenn Krankenstände, wie aktuell zu beobachten, über eine längere Zeit derart hoch sind, dann hilft ein vorübergehend leicht reduziertes Angebot, das wir dann stabil und verlässlich für unsere Kund:innen fahren können.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Kliniken verschieben Pflegepersonal auf KinderstationenDie Lage in den Kinderkliniken ist ernst. Erwachsenenpflegekräfte und das neue Netzwerk Kindermedizin sollen die Lage entschärfen.
Leer más »
München: Neues Bauprogramm für Kitas und Schulen668 Millionen Euro für Bildungseinrichtungen: Der Münchner Stadtrat gibt weitere 668 Millionen Euro für neue Gebäude frei. Damit geht das Programm in die vierte Runde.
Leer más »
Berlin zahlt Kitas von Januar bis März Energiekostenpauschale
Leer más »
Kitas erhalten 300 Euro Energiekostenpauschale pro PlatzDie steigenden Energie- und Verbraucherkosten bereiten Kitaträgern große Sorgen. Der Senat verspricht nun finanzielle Unterstützung.
Leer más »
Was Lauterbachs Reformpläne für Brandenburger Kliniken bedeuten könnten
Leer más »
Ukraine-Krieg und Energiekrise: Berliner Kitas bekommen ExtrageldWegen der immensen Heiz- und Stromkosten bekommen die Berliner Kitas 300 Euro pro Platz ausgezahlt. Für welchen Zeitraum gilt das?
Leer más »