Hitzige Heiz-Debatte der Länder im Bundesrat: 'Menschen haben Angst'
Schwesig: Große Förderung für kleine und mittlere Einkommen
Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig , betonte, dass bei der Umsetzung Menschen mit unterschiedlichen Einkommen mitgedacht werden müssen. Der Klimaschutz muss praktisch lösbar sein, es muss machbar sein und es muss finanziell auch realisierbar sein.Nicht jeder, der ein Haus habe, sei automatisch reich. Das Gesetz müsse mit einer großen Förderung kommen, gerade für kleine und mittlere Einkommen.
Es ist also jetzt schon ohne Förderung über die Dauer des Lebens attraktiver, finanziell attraktiver, nicht in fossile Heizungen zu investieren.Bundesbauministerin Geywitz sagte, es gebe "nicht so wahnsinnig viele Stellschrauben", um den Ausstoß an Treibhausgasen im Gebäudebereich zu mindern.Viele tauschen noch schnell die alte Gas- oder Ölheizung gegen eine neue aus.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Nach viel Kritik: Wird Habecks Heiz-Gesetz auf „ein bisschen später“ verschoben?Das neue Heizgesetz von Bundeswirtschaftsminister Habeck sollte am 1. Januar 2024 in Kraft treten. Nun könnte alles ganz anders kommen. Der Starttermin wird vermutlich verschoben. Heizungsgesetz Wärmepumpe Wärmepumpen Die_Gruenen
Leer más »
Wie Sie hitzige Diskussionen und Streit im Job meisternStreit ist oft unangenehm. Werden schwierige Gespräche im Job zu heftigen Auseinandersetzungen, sollte man eine weitere Eskalation vermeiden. So bringen Sie Ruhe und Konstruktivität zurück.
Leer más »
Hinweisgeber-Schutz: Bundestag stimmt für Kompromiss mit BundesratDer Bundestag stimmt einem Kompromiss mit dem Bundesrat zum Hinweisergeberschutz zu. Kritiker meinen, der ursprünglich vorgesehene Schutz werde abgeschwächt.
Leer más »
Verbrauchernahe Themen in Bundesrat und BundestagKlimafreundliche Heizungen, intelligente Stromzähler und ein Recht auf Wohnungstausch? Was Bundesrat und Bundestag heute diskutieren, könnte viele Verbraucher betreffen. Eine Auswahl.
Leer más »
Whistleblower: Bundesrat simmt für Hinweisgeberschutz-GesetzNachdem der Bundestag einem Kompromiss aus dem Vermittlungsausschuss zugestimmt hat, kann das Whistleblowerschutz-Gesetz in Kraft treten.
Leer más »