Um Kinder und Jugendliche nach der Pandemie zu stärken, stellten viele Schulen zusätzliche Hilfskräfte ein. Sie müssten eigentlich im Sommer wieder gehen. Nun sollen sie fürs Erste bis Ende des Jahres bleiben.
In diesem Sommer läuft das Programm"Aufholen nach Corona" aus, das Kinder und Jugendliche nach schwierigen Zeiten in der Pandemie Gutes tun soll.
In Bremen werden mit den Mitteln dieses Bund-Länder-Programms unter dem Titel"Schülerinnen und Schüler stärken" viele verschiedene Fördermaßnahmen finanziert. Etliche Bremer Schulen stockten mithilfe des Programms die Stunden für Sozialpädagoginnen und Erzieher auf oder stellten Studierende und Kulturschaffende als Hilfskräfte befristet ein.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Schmutzige Luft tötet jährlich 1200 Kinder und Jugendliche in Europa | DW | 24.04.2023Schadstoffe in der Luft führen nach einem Bericht der Europäischen Umweltagentur bei unter 18-Jährigen in Europa zum vorzeitigen Tod. Auch das Krebsrisiko steige.
Leer más »
Sperrung: Jugendliche werfen Jacke auf ICE-StreckeDie Bundespolizei ermittelt gegen Jugendliche, die am Sonntag den Zugverkehr auf der ICE-Schnellfahrstrecke in Grabow in Westmecklenburg gestoppt haben sollen. Ihnen wird gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr und Sachbeschädigung vorgeworfen, wie ein Sprecher der Bundespolizei am Montag in Rostock sagte. Die Jungen im Alter von 13 bis 15 Jahren sollen von einer Brücke aus erst eine Jacke auf die Hochspannungsleitung der Bahnstrecke Berlin-Hamburg geworfen haben. „Das ist lebensgefährlicher Unsinn“, sagte der Polizeisprecher.
Leer más »
Jugendliche werfen Jacke auf ICE-Strecke: Züge verspätet oder ausgefallen
Leer más »
BVÖGD will mehr Sprechstunden in SchulenBVÖGD will mehr Schulsprechstunden: Vor allem Kinder aus Familien, die schon vor der Pandemie psychosozial belastet waren, brauchen laut bvoegd mehr Unterstützung. Schule
Leer más »
Digitalisierung an deutschen Schulen: EU-Fördergelder versickernRund 1,2 Milliarden Euro erhält Deutschland von der EU, um die Schulen digital fit zu machen. Doch so richtig scheint das nicht zu klappen. Ein Bericht des Europäischen Rechnungshofs zeigt die Mängel auf.
Leer más »