41 Bergarbeiter kamen vergangene Woche bei einem Grubenunglück in der Türkei ums Leben. Und wie reagiert Präsident Erdoğan? Er spricht von Schicksal. Dieses 'Schicksal' hat seit 2002 mindestens 1989 Bergarbeiter ereilt…
Fünf Verletzte befinden sich noch immer in Lebensgefahr. Die Regierung hat die Verstorbenen als"Minen-Märtyrer" bezeichnet."Märtyrertum" ist eine oft in Anspruch genommene Begrifflichkeit aus dem kommunikativen Werkzeugkasten der türkischen Regierung, um dem Tod eine Art übersinnliche Bedeutung zukommen zu lassen.
Die Herangehensweise der Regierung ruft in der türkischen Gesellschaft sowie bei der Opposition Kritik hervor. Dem Staat wird vor allem vorgeworfen, nicht genug präventive Maßnahmen gegen solche Unfälle ergriffen zu haben. Der ehemalige Vertraute und jetzige Gegner Erdoğans, der frühere Außen- und Finanzminister Ali Babacan, hat die Regierung mit den folgenden Worten kritisiert:"Wir glauben auch ans Schicksal.
Experten zufolge ist das Unglück in Bartın tatsächlich kein Einzelfall, sondern deutet auf ein allgemeines Problem im türkischen Bergbau hin. Laut den Daten der Türkischen Kohlegesellschaft gab es alleine im vergangenen Jahr 208 Arbeitsunfälle. Das Netzwerk für Arbeitergesundheit und Arbeitssicherheit berichtet, dass seit 2002 mindestens 1989 Bergbauarbeiter am Arbeitsplatz ums Leben gekommen seien.
Der Gewerkschafter Kemal Kartal weist darauf hin, dass die Anzahl der Arbeiter im Bartın-Betrieb mittlerweile von über 5.000 auf 400 reduziert wurde. Die Arbeiter sind mittlerweile völlig überlastet. Man zwinge die reduzierte Anzahl der Mitarbeiter zur Erledigung viel zu vieler Aufgaben. Der Personalmangel wirke nicht nur auf die Qualität der Leistung aus, sondern auch auf die Arbeitssicherheit. Außerdem spare man an den Maßnahmen, die ergriffen werden müssten.
Kartal macht auf die große Zahl an Unfällen aufmerksam, über die sich die türkische Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren empören musste: "Solange dieses System aufrechterhalten bleibt, solange keine Maßnahmen ergriffen werden, solange die Arbeitssicherheit von den von der Regierung ernannten Bürokraten nur als Kostenfaktor gesehen wird, solange die Hauptstrategie bleibt, den Privatsektor zu füttern – so lange werden diese tödlichen...
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Auftritt ohne Hijab: Iranische Klettersportlerin vorzeitig aus Seoul abgereist | DW | 18.10.2022Die iranische Klettersportlerin Elnaz Rekabi ist bei den Asienmeisterschaften in Seoul ohne Hijab angetreten. Das Video der Geste verbreitete sich weltweit wie ein Lauffeuer. Wurde sie gezwungen, früher abzureisen?
Leer más »
Welcome to Deutsche Welle's new website – DW – 10/18/2022🆕 We are happy to announce the launch of a new dwnews English website. DW's new-look website provides barrier-free access and is optimized for all devices. DW Editor-in-Chief ManuelaKC marks the event with a letter. Read more ⬇️
Leer más »
Vermeintliche Bedrohungslage löst größeren Polizeieinsatz ausBad Kreuznach, Stadt (ots) In der Nacht vom 15.10.2022 auf den 16.10.2022 kam es in Bad Kreuznach zwischen 23:00 Uhr und 01:15 Uhr zu einem größ
Leer más »
Einbruch in ein GeschäftMichendorf, An der Kirche - Freitag, 14.10.2022, 18.00 Uhr bis Samstag, 15.10.2022, 09:00 Uhr - Am Samstagvormittag wurde die Polizei
Leer más »
Die beschwerliche Flucht der Ukrainer nach Estland | DW | 16.10.2022Für viele Ukrainer in Russland ist die Flucht in die EU 'ein Kampf ums Überleben', schreibt DW-Autor manuelorbegozo. Betroffene sprachen mit der DW über ihre Flucht nach Estland und den damit verbundenen Strapazen.
Leer más »