Niederlage für EU-Befürworter: Gericht lehnt schottisches Unabhängigkeitsreferendum ab
Ein neues Unabhängigkeitsreferendum in Schottland ist in weite Ferne gerückt. Nötig sei dafür die Zustimmung der britischen Regierung, entschied das oberste britische Gericht in London. "Das schottische Parlament hat nicht die Befugnis, ein Gesetz für ein Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands zu erlassen", sagte der Vorsitzende Richter Robert Reed. Die Zentralregierung lehnt eine zweite Volksabstimmung ab.
Mit der höchstrichterlichen Entscheidung ist die von der schottischen Regionalregierung für Oktober 2023 geplante Volksabstimmung unmöglich. Die Entscheidung sei einstimmig gefallen, sagte Reed. Für das Gericht stehe eindeutig fest, dass es sich bei einem Gesetz über ein Unabhängigkeitsreferendum um eine Angelegenheit handele, die das ganze Land betreffe und deshalb außerhalb der Macht des Regionalparlaments liege.
"Ein rechtmäßig abgehaltenes Referendum hätte wichtige politische Konsequenzen für die Union und das Parlament des Vereinigten Königreichs", sagte der Richter. "Es würde die demokratische Legitimität der Union und die Hoheit des Parlaments des Vereinigten Königreichs über Schottland entweder stärken oder schwächen.
Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon zeigte sich enttäuscht. "Ein Gesetz, das es Schottland nicht erlaubt, unsere eigene Zukunft ohne die Zustimmung von Westminster zu wählen, entlarvt jede Vorstellung des Vereinigten Königreichs als freiwilliger Partnerschaft und stärkt die Sache der Unabhängigkeit", twitterte Sturgeon. Sie hatte angekündigt, ein Nein des Supreme Court anzuerkennen.
Bei einer ersten Volksabstimmung 2014 hatte sich eine Mehrheit der Schotten für den Verbleib in der Union mit Großbritannien ausgesprochen. Für London ist die Frage damit langfristig entschieden. Die schottische Regierungschefin Sturgeon aber argumentiert, dass der Brexit, den die Schotten 2016 deutlich abgelehnt hatten, die Ausgangslage verändert habe. Sie will ein unabhängiges Schottland zurück in die EU führen.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Die Schotten können sich doch nicht abspalten: Oberstes Gericht lehnt Unabhängigkeitsreferendum abSchottland habe nicht das Recht, über seine Abspaltung abzustimmen, urteilt das Oberste Gericht des Vereinigten Königreichs.
Leer más »
Weilheim: 85-Jähriger tötete pflegebedürftige EhefrauProzessauftakt in München: Ein 85-Jähriger tötete seine Ehefrau, weil sie nach einer Hirnblutung pflegebedürftig war. Er bereute die Tat jeden Tag, sagt er vor Gericht.
Leer más »
Horst Mahler erneut wegen Volksverhetzung vor Gericht
Leer más »
Prozess startet nächste Woche in Potsdam: Horst Mahler erneut wegen Volksverhetzung vor GerichtDer 86-Jährige hatte bis Oktober 2020 eine Haftstrafe in Brandenburg/Havel abgesessen. Aufgrund seines Gesundheitszustands ist er nur eingeschränkt verhandlungsfähig.
Leer más »
Horst Mahler soll erneut wegen Volksverhetzung vor GerichtDer 86-jährige Holocaustleugner hat eine politische Wende von ganz links nach ganz rechts hinter sich – und mehrere Freiheitsstrafen wegen Volksverhetzung: Nun ist der Renegat Horst Mahler wieder angeklagt.
Leer más »