Krieg in Europa, stärkere Unwetter durch den Klimawandel: Deutschland rüstet seine lange vernachlässigten Sirenen nach. Auch Otterfing will sechs moderne Sirenen auf die Ortsteile verteilen, ertüchtigt aber zunächst nur die Rathaus-Sirene. Grund: Der Fördertopf ist leer.
– Im Mai hatte der Freistaat die bayerischen Sirenen einem Stresstest unterzogen. Das Ergebnis fiel ernüchternd aus, unter anderem in Otterfing. Wie Florian Mang vom Bauamt der Gemeinde auf Anfrage berichtet, gab es einst Sirenen sogar in Palnkam, Holzham und Wettlkam. „Die wurden aber irgendwann abgebaut und nicht ersetzt“, sagt Mang.
Sirenen dienen nicht nur der Feuerwehr-Alarmierung, sondern spielen eine wichtige Rolle beim Katastrophenschutz. Als „Zivilschutz-Signale“ warnen und informieren sie die Bevölkerung, wenn andere Kommunikationswege überfordert sind oder ausfallen. Ein einminütiger, auf- und abschwellender Heulton, der dreimal zu hören ist, weist etwa auf eine Gefahr hin; das kann eine gefährliche Wetterlage sein, ein Unfall in einem Chemiebetrieb oder ein militärischer Angriff.
Um die Sirenen-Abdeckung enger zu knüpfen, beschloss der Otterfinger Gemeinderat im September, sechs digitale Warn-Anlagen neu auf die Ortsteile zu verteilen. „Auch Sprachdurchsagen sind dann möglich“, sagt Mang. Neben dem Rathaus sollen Sirenen in Palnkam, Holzham, Bergham, Wettlkam und auf dem Bahnhofsgebäude montiert werden. Es gab bereits Zusagen von Gebäudebesitzern.
Finanziell, so schien’s, muss die Gemeinde nicht in die Vollen gehen, da der Freistaat ein Sonderförderprogramm aufgelegt hat. Fast die gesamten Kosten hätten Zuschüsse abgedeckt. „Doch leider war der Fördertopf im Herbst schon ausgeschöpft“, sagt Mang. So änderte der Gemeinderat jetzt das Vorgehen: Digital aufgerüstet wird zunächst nur die Rathaus-Sirene, die anderen fünf Standorte müssen in die Warteschleife.
Etwa 13 000 Euro fallen laut Mang für Kauf und Montage der neuen Rathaus-Sirene an. Frühestens im Sommer nächsten Jahres werde die Anlage betriebsbereit sein. Unter anderem soll ein Extra-Akku verhindern, das die Sirene bei Stromausfall verstummt. Ihre Funktionstüchtigkeit wird an jedem ersten Samstag eines Monats bei einem Probealarm überprüft. Längst jault die Rathaus-Sirene nicht mehr bei jedem Feuerwehreinsatz auf.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Bundesweiter Warntag am Mittwoch: Sirenen in Berlin noch nicht fertigVor zwei Jahren gab es beim ersten bundesweiten Warntag Pannen. Das soll nun besser werden- gerade mit der Warnung über das Handy.
Leer más »
Bundesweiter Warntag – aber neue Sirenen in Berlin noch nicht fertigVor zwei Jahren gab es beim ersten bundesweiten Warntag Pannen. Nun, am kommenden Donnerstag, soll es besser werden. In Berlin muss man allerdings auf die Warnung über Sirenen verzichten.
Leer más »
Nach Warntag-Panne 2020: Bundesweiter Warntag am Donnerstag – neue Sirenen in Berlin noch nicht fertigVor zwei Jahren ist beim ersten bundesweiten Warntag einiges schief gelaufen. Nun soll am Donnerstag alles besser werden – nur richtig laut wird es in Berlin immer noch nicht.
Leer más »
Nach Warntag-Panne 2020: Bundesweiter Warntag am Mittwoch – neue Sirenen in Berlin noch nicht fertigVor zwei Jahren ist beim ersten bundesweiten Warntag einiges schief gelaufen. Nun soll alles besser werden – nur richtig laut wird es immer noch nicht.
Leer más »
Sirenen-Alarm in Hamburg – was war da los?Am Montagmorgen heulten plötzlich die Sirenen in Hamburg los. Besonders laut waren sie in der City zu hören. Einigen Passanten war die Verunsicherung
Leer más »
Bundesweiter Warntag 2022: Warum viele Sirenen und Handys stumm bleiben werdenHandy-Apps, Sirenen, Rundfunk: Am bundesweiten Warntag am 8. Dezember sollen möglichst viele Menschen erreicht werden. Was geplant ist und wo die Schwachstellen liegen.
Leer más »