Fachkräftemangel immer schlimmer - Fehlende Elektriker werden zum „Nadelöhr der Energiewende“
In der bergigen Landschaft der norwegischen Provinz Trøndelag erstreckt sich eines der größten Onshore-Windkraft-Projekte Europas. Doch es stößt auf Widerstand. Das Volk der indigenen Samen hat gegen die Betreiber der Windparks geklagt. Was die Kläger antreibt, lesen Sie in unserer großen Multimedia-Story.Es fehlt insbesondere an Elektrikern, Klimatechnikern und Informatikern. Bei den Elektrik-Fachkräften belaufe sich der Mangel auf 17.
Hier habe es 2021 „für 100 offene Stellen bundesweit nur etwas über 20 passend qualifizierte Arbeitslose“ gegeben. Rein rechnerisch konnten hier im vergangenen Jahr „unter Berücksichtigung der beruflichen Qualifikation nur zwei von zehn offenen Stellen besetzt werden“.Manche Bundesbürger bekamen diesen Mangel selbst zu spüren – beispielsweise beim Boom der Wärmepumpen, den Habeck und die Bundesregierung selbst ausriefen.
Das erklärte Ziel: Ab 2024 sollen pro Jahr 500.000 neue Wärmepumpen installiert werden. Wie sportlich dieses Vorhaben ist, zeigt sich jetzt schon, denn auch für Wärmepumpen braucht es viel mehr Klimatechnik-Fachkräfte. Gerade mal „15 bis 30 Prozent der Betriebe“ seien überhaupt in der Lage,Phantom Wärmepumpe: Erst nicht zu bekommen, dann fehlen die Installateure
Weil viele Firmen ohnehin ausgelastet seien, würden potenziell fähige Mitarbeiter noch nicht mal auf die entsprechenden Schulungen geschickt, weil man dann auf deren Arbeit verzichten müsste. Insgesamt, so der Verband, fehlen der Branche momentan 40.000 Monteure und mehr als 30.000 Auszubildende.Das Problem des mangelnden Nachwuchses spricht auch die aktuelle KOFA-Studie an. 2021 blieben in den relevanten Berufen der Solar- und Windenergie 14.760 Ausbildungsplätze unbesetzt.
„Um die Energiewende nicht zu gefährden, muss die Fachkräftesicherung für alle Beteiligten von höchster Priorität sein“, so KOFA-Studienautorin Anika Jansen. Eine Option neben Imagekampagnen sei etwa, frühzeitig das Interesse für Technik zu fördern.Vertreter des Handwerks teilen die Befürchtungen der Forscher.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Netzhoppers beklagen fehlende Konstanz in ihrem SpielDie Netzhoppers KW-Bestensee stehen nach sieben Bundesligaspielen weiterhin bei nur einem Sieg. Außenangreifer Theo Timmermann hat nach der nächsten Niederlage aber Hoffnung.
Leer más »
WM 2022: Lahm kritisiert Flick und beklagt „fehlende Gier“ der DFB-AbwehrVor dem entscheidenden Spiel gegen Spanien kritisierte Philipp Lahm die DFB-Defensive, der Weltmeister würde zudem Wechsel in der Startelf vornehmen.
Leer más »
(S+) Fehlende Unterstützung für DFB-Team: Mannschaft ohne HaltSchlechte Einschaltquoten in der Heimat, kaum Support durch deutsche Fans im Stadion: Das DFB-Team geht ohne Rückenwind in die entscheidende WM-Partie gegen Spanien. Das zeigt Wirkung.
Leer más »
Kommentar: Die Energiewende lebt – dem Energieschock sei DankNicht die politischen Anreize, nicht die unternehmerische Vernunft – es sind die Preissignale, die die Energiewende voranbringen.
Leer más »
„Der Energiewende droht nun eine Habeck-Lücke“Mit einer Strompreisbremse will die Bundesregierung Folgen höherer Preise abfedern. Um das mitzufinanzieren, sollen „kriegs- und krisenbedingte“ Überschusserlöse abgeschöpft werden. Doch ein neues Gutachten legt jetzt nahe: Dieser Plan könnte rechtswidrig sein.
Leer más »