Russland-Krieg: Die jetzige Energiepanik zeigt: Die Welt hat über Wirtschaft, Energie und Klima seit 50 Jahren nicht viel gelernt. Ein Essay
Es ist offenbar gut zu wissen, wer die Schuld trägt an einer Katastrophe. Die hitzige Debatte über die deutsche Abhängigkeit von Russlands Öl und Gas hat zum scheinbar wohltuenden Zwischenergebnis, dass Angela Merkels Energiepolitik verantwortlich ist, oder dass Ex-Außenminister Frank-Walter Steinmeier Schuld auf sich geladen hat oder auch Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder.
Aber was hilft es? Schuldzuweisungen retten keine Leben im Ukraine-Krieg und sichern keinen Arbeitsplatz, wenn dieteuer wird. Die scheinbare Verantwortlichkeit früherer Politiker verleiht manchen Vertretern in der deutschen Politik aber offenbar das wohlige Gefühl, jetzt die wirklich dummen Fehler der Vergangenheit korrigieren zu dürfen, die man selbst natürlich nicht gemacht hätte.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Krieg gegen Russland: Welche Waffen die Ukraine brauchtDer Krieg in der Ukraine geht in eine neue Phase – die Ukrainer benötigen schwere Waffen. Wer kann sie liefern? Welche Systeme können ukrainische Soldaten bedienen? Und wie ist der Stand der Debatte in Deutschland: Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Leer más »
(S+) Ukraine-Krieg: Die »Moskwa« sinkt - ein herber Verlust für RusslandWar es ein Unfall – oder Beschuss durch die ukrainische Armee? Das Flaggschiff der Schwarzmeerflotte ist nach russischen Angaben gesunken. Für Putins Marine ein herber Verlust: propagandistisch, aber auch militärstrategisch.
Leer más »
Bartsch (Linke) - Mehr Waffenlieferungen an die Ukraine werden den Krieg nicht beendenMit immer mehr Waffenlieferungen kann nach Ansicht von Linken-Fraktionschef Bartsch der Krieg in der Ukraine nicht beendet werden.
Leer más »
Friedensbewegung Berlin: „Die Mehrheit ist nicht gegen den Krieg wie noch 2003“Die 87-jährige Berliner Friedensikone Laura von Wimmersperg erklärt, warum sie weiterhin für Demilitarisierung und Friedensmärsche wirbt. UkraineKrieg
Leer más »
(S+) Wie Putins Krieg die Deglobalisierung beschleunigt: »China wird enorm viele Karten in Händen halten«Bankencrash, Trump, Corona – und jetzt der Krieg: Dem Welthandel droht eine Aufteilung in Demokratien und Autokratien, sagt der US-Ökonom Douglas Irwin. Den Hauptrivalen des Westens sieht er nicht in Russland.
Leer más »