Gerhard Roth war ein hoch anerkannter Wissenschaftler, dem es immer wichtig war, seine Erkenntnisse mit der breiten Öffentlichkeit zu teilen. Hier in Form eines Gesprächs bei einem Spaziergang vor 13 Jahren.
Bremen. Wer sind wir eigentlich, und wer bin ich? Wer ist der andere, erkenne ich ihn oder ist nicht er es, den ich erkenne, sondern einer, den ich mir vorstelle? Tja.
So knifflig kann das werden, wenn man mit einem Hirnforscher und Philosophen unterwegs ist. Gerhard Roth gehört zu den Größen seines Fachs. Bei Wind von vorn erzählt er an der Wümme von seinen Ansichten. Den Anspruch, dass es wahr ist, was er sagt, hat er nicht. „Es gibt keine Möglichkeit, die Wahrheit zu erkennen.“
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Nachruf auf den Hirnforscher Gerhard RothWas ist das Ich? Gibt es das überhaupt? Wie entscheiden Menschen? Gibt es das Böse? Seine Fragen bleiben aktuell: Nachruf auf den Bremer Hirnforscher Gerhard Roth.
Leer más »
Til Schweiger: Claudia Roth verlangt »lückenlose Aufklärung«Zahlreiche Filmschaffende haben dem SPIEGEL von einem Klima der Angst am Filmset von Til Schweiger berichtet. Jetzt äußert sich Kulturstaatsministerin Claudia Roth zu dem Fall.
Leer más »
Claudia Roth über Julian Assange: „Freilassung wäre ein gutes Signal“Dass Angriffe auf Journalisten zunehmen, bereite ihr Sorgen, sagt Kulturstaatssekretärin Roth. Sie fordert die Freilassung von Julian Assange.
Leer más »
Der Papst, der schwieg: David Kertzers Biografie über Pius XII.David Kertzer hat als einer der ersten in den nun geöffneten Geheimarchiven des Vatikan geforscht. Seine Erkenntnisse über Papst Pius XII., dessen Wissen über den Holocaust und sein Schweigen, müssten eigentlich harte Konsequenzen haben. Rezension.
Leer más »
Die letzten Zeugen: Archäologen graben in Münchens NS-Zeit'Unglaublich direkter Zugang zum Betrachter': Archäologen graben Münchens NS-Vergangenheit aus. Die Funde können als stumme Zeitzeugen Geschichte vergegenwärtigen. martinbernstei3 über ein junges Forschungsgebiet SZPlus
Leer más »