Denkmalschutz-Streit: NS-Fresko im Deutschen Museum soll weg

España Noticias Noticias

Denkmalschutz-Streit: NS-Fresko im Deutschen Museum soll weg
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 BR24
  • ⏱ Reading Time:
  • 31 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 16%
  • Publisher: 84%

Im Zuge der Sanierung wird sich ein NS-belastetes Fresko im Ehrensaal des DeutschesMuseum demnächst in Bauschutt verwandeln. Ein wichtiges Zeugnis der dunklen Kapitel des Museum|s geht so verloren, kritisiert der Kunsthistoriker Wolfgang Brauneis.

Halbnackt und muskulös, mit einer brennenden Fackel in der kräftigen Hand, fliegt die Figur des Prometheus auf den Betrachter zu. Das Feuer, das die mythologische Figur den Menschen bringt, steht hier, an der Decke des Ehrensaals im Deutschen Museum, für den Fortschritt, für das Licht der Wissenschaft. Doch hinter der Gipsdecke, auf der sich das Fresko befindet, muss demnächst der Brandschutz des Dachstuhls modernisiert werden.

Ganz nebenbei gerät damit auch ein historisch düsteres Kapitel des Deutschen Museums aus den Augen. Nach einer beachtlichen Karriere in der NS-Zeit durfte der Maler Hermann Kaspar den Prometheus 1955 an der Decke anbringen.

und ihren Karrieren in der Bundesrepublik kuratiert hat. "Hermann Kaspar prägte das Deutsche Museum vor und nach dem Krieg wie kein anderer", erklärt Brauneis.In den 1930er Jahren gestaltet er im Auftrag der Nazis im Kongressaal des Museums ein 130 Meter langes Mosaikfries. "Das war der Durchbruch für Kaspar als junger Künstler.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

BR24 /  🏆 5. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Aufwendige energetische Sanierung: Das Kanzleramt braucht nach 22 Jahren ein neues DachAufwendige energetische Sanierung: Das Kanzleramt braucht nach 22 Jahren ein neues DachDie gesamte Dachfläche der Regierungszentrale soll saniert werden. Die Bauarbeiten sollen im November beginnen und 2026 abgeschlossen sein, wie es in der Ausschreibung heißt.
Leer más »

Schienenwege: Bund will mit Milliarden die Sanierung des Bahnnetzes fördernSchienenwege: Bund will mit Milliarden die Sanierung des Bahnnetzes fördern7,5 Milliarden Euro soll die Bahn dafür erhalten, dass sie Strecken und Bahnhöfe saniert und modernisiert. Dazu ändert der Minister sogar ein Gesetz.
Leer más »

Nach Sanierung: Wiedereröffnung der Staatsgalerie AschaffenburgNach Sanierung: Wiedereröffnung der Staatsgalerie AschaffenburgNach ihrer langjährigen Sanierung ist die Staatsgalerie Aschaffenburg im Schloss Johannisburg wieder geöffnet. Der historische Gemäldebestand mit etwa 250 Werken wurde aufwendig restauriert. Die dortige Sammlung gilt als kunst|historisch bedeutend.
Leer más »

Bombe am Ostbahnhof: Züge & Anwohner von Sperrung betroffenBombe am Ostbahnhof: Züge & Anwohner von Sperrung betroffenIn den Wohngebäuden in der Nähe vom Ostbahnhof wissen viele Mieter noch nicht, wie es am nächsten Tag weiter gehen soll. Ein Überblick.
Leer más »

BVG-Bilanz für 2022: Unpünktlichere Züge, mehr FahrgästeBVG-Bilanz für 2022: Unpünktlichere Züge, mehr FahrgästeDer BVG-Geschäftsbericht zeigt die wirtschaftliche und verkehrliche Entwicklung im vergangenen Jahr in Berlin. Das ist der Ausblick.
Leer más »



Render Time: 2025-04-05 20:40:25