Corona-Infektionen: Wie gefährlich ist Chinas Lage für Europa?
"In Deutschland haben wir eine hohe Immunität bedingt durch die Impfung und viele durchgemachte Infektionen", sagt auch der Heidelberger Virologe Ralf Bartenschlager ZDFheute. Deshalb sei nicht zu erwarten, dass neue Viruseinträge durch Reisende aus China massiven Neuausbrüche verursachen würden.Ralf Bartenschlager, Deutsche Krebsforschungszentrum HeidelbergWir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass neue Varianten von China aus den Weg nach Deutschland finden. Wir sollten für den schlechtesten Fall gewappnet sein und Prävention betreiben.Können sich die EU-Staaten heute auf eine einheitliche Linie zu den Corona-Einreiseregeln für Menschen aus China einigen? ZDF-Korrespondentin Isabelle Schaefers berichtet.
Wir sind in Bezug auf Covid-19 schon längst in der Phase der gezielten Schadensmilderung beziehungsweise sollten wir uns dessen auch endlich bewusst sein und auch entsprechend handeln.Virologin Isabella Eckerle von der Uni Genf hält zumindest die Sequenzierung von Reisenden aus China für sinnvoll, "da aus China selbst kaum Information zu den dort zirkulierenden Varianten oder dem Infektionsgeschehen allgemein verfügbar sind".
Dass sich in China aber eine Immunflucht-Variante entwickeln könnte, hält sie bislang für unwahrscheinlich - Grund sei die geringe Bevölkerungsimmunität und die Tatsache, dass vor der aktuellen Welle vergleichsweise wenige Menschen in China natürliche Infektionen durchgemacht hätten. Natürlich ist es möglich, dass eine neue, besorgniserregendere Variante entsteht, aber die könnte auch aus einem anderen Teil der Welt kommen, aus denen wir wenig Sequenzen erhalten.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Gestörte Lieferketten, hohe Energiepreise: Wie Chinas Coronawelle unsere Wirtschaft trifftSeit die Volksrepublik von ihrer Null-Covid-Politik abgewichen ist, drohen nicht nur für die chinesische Konjunktur drastische Folgen. Was das mit unserer Wirtschaft zu tun hat.
Leer más »
Kommentar: EZB und Fed: Wie Falken reden, aber wie Tauben handelnDer Rückgang der Inflation ist willkommen, aber Geldpolitik bleibt schwierig. Jetzt gilt es, zu viel Rezession zu vermeiden.
Leer más »
Coronapandemie in China: Chinas Industrie geschwächtDie derzeitige Coronawelle in China schwächt die Industrie. Die Infektionswelle drückte auch die Nachfrage. Hersteller stehen unter Druck.
Leer más »
Caixin-Index im Dezember gesunken: Corona-Infektionswelle belastete Chinas WirtschaftEine massive Infektionswelle nach dem Ende der Null-Corona-Politik hat Chinas Wirtschaft Ende des vergangenen Jahres belastet.
Leer más »
Nach Corona-Lockerungen: Enorme Infektionszahlen belasten Chinas WirtschaftsleistungDie hohen Infektionszahlen in der Volksrepublik belasten auch die Wirtschaft des Landes. Unternehmen spüren die massiven Personalausfälle.
Leer más »
Nach Chinas Corona-Kehrtwende: Öffnet auch Nordkorea die Grenzen?Angeblich hat Nordkorea die Corona-Pandemie hinter sich gelassen. Eine Öffnung, wie sie nun China hingelegt hat, erscheint allerdings unwahrscheinlich.
Leer más »