Der weltweit größte Hacker*innen-Kongress fand an vielen Orten gleichzeitig statt. Es ging um Kunst, Privatsphäre – und ein Datenleck des US-Militärs.
NIRGENDWO UND ÜBERALL AUF EINMAL taz | Die singenden Roboter auf dem Schrottplatz sind verzweifelt. Ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen als Coffeebots sind traurig. Sie fragen sich: Wer steckt hinter der „Firma“, die alle kontrolliert? Es handelt sich um ein Marionettentheaterstück mit Puppen aus umgebauten Espressokochern, mit dem Titel „Never Mind the Gigwork“.
Doch seit Corona ist das anders. Schon 2021 fand der Kongress als „Remote Experience“ statt, die Vorträge, Musik, Unterhaltungen liefen digital. Die große Zusammenkunft in einer Messehalle: abgesagt. 2022 ist beim Kongress erneut alles dezentral, obwohl es eigentlich anders werden sollte. Doch Mitte Oktober erklärte der CCC: Es sei lange darüber diskutiert worden, bevor man sich entschied, den Kongress als Präsenztreffen abzusagen.
In Berlin standen am Dienstagmittag Menschen namens snoopy, kantorkel und Starbug vor der Kamera und präsentieren ihre „Einkäufe des Jahres“: Geräte, mit denen die US-Armee in Afghanistan die biometrischen Daten von zig afghanischen und irakischen Menschen erfasst hat.
Was die EU so an Komplett-Überwachung plant Woanders ging es derweil um Auswirkungen von Technik auf Gesellschaften, um Kunst und um Ethik. Immer wieder tauchte das Thema Fediverse auf, ein dezentrales Social-Media-Netzwerk, das seit der Ära Elon Musk als Twitter-Alternative gehandelt wird. Es ging um Technik in einer durch den Klimawandel dauerhaft geschädigten Welt, um gehackte Handys. Und um die Zukunft der Datensicherheit und -freiheit.
Solche Überwachung wird häufig mit dem Argument „Ich habe ja nichts zu verbergen“ verteidigt. Dass dieses in vielen Fällen nicht gilt, zeigt ein Experte für IT-Sicherheit und Smartphone-Forensik namen Viktor. Viktor klärte Aktivist*innen darüber auf, wie sie ihre Kommunikation und ihre Daten schützen können, und dadurch auch Aktivist*innen in anderen Ländern, mit denen man digital vernetzt ist.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Pelé: Der Tag, an dem aus der brasilianiischen Legende der Fußball-Gott wurdePelé war nicht nur Fußballer – er wurde zu einem Fußball-Gott. Jetzt ist der Brasilianer gestorben.
Leer más »
'Der Beste aller Zeiten': Pelé ist tot - der ganze Erdball trauertNürnberg - Der gesamte Erdball hält den Atem an: Edson Arantes do Nascimento (so sein bürgerlicher Name) - besser bekannt als Pelé - ist tot. Der vielleicht beste Fußballer aller Zeiten ist im Alter von 82 Jahren in Brasilien gestorben. Das bestätigte soeben das Albert Einstein-Krankenhaus in São Paulo.
Leer más »
Herzogin Meghan: Sie ist von der Endfassung der Netflix-Doku nicht begeistertHerzogin Meghan und Prinz Harry haben mit ihrer Netflix-Doku für Schlagzeilen gesorgt. Eine Royal-Expertin enthüllt nun allerdings, dass Meghan von der Endversion der sechsteiligen Serie nicht begeistert gewesen sein soll.
Leer más »
Stau auf der A113: SUV überschlägt sich mehrmals auf Höhe der StubenrauchstraßeDie Autobahn A113 war am Freitagmorgen stadtauswärts gesperrt. Vorher kam es zu einem schweren Verkehrsunfall – mindestens zwei Verletzte.
Leer más »
Neubiberg: Wechsel an der Universität der BundeswehrWechsel an der Universität der Bundeswehr: Präsidentin Merith Niehuss und ihre Nachfolgerin Eva-Maria Kern sprechen über Forschung für Militär und Wirtschaft und neue Herausforderungen. SZPlus
Leer más »
Der Überlebenskampf der Musikinstrumente-Händler„Ohne Musikgeschäfte wird es verdammt still in Deutschland“: In nur zehn Jahren ist ein Drittel aller Klavier- und Gitarrenverkäufer in Deutschland verschwunden. Dabei gibt es Hoffnung. Über eine Branche, die gehört werden will. SZPlus
Leer más »