Ein CDU-Politiker fordert eine Erhöhung des Mindestlohns auf 14 Euro bis Ende 2024. Er schlägt vor, dass die Lohnuntergrenze nicht unter 60 Prozent des Medianlohns und nicht unter 50 Prozent des Durchschnittslohns liegen sollte. Die Mindestlohnkommission wird kritisiert und als 'Katastrophe' bezeichnet.
Arbeitern im Niedriglohnsektor landen würde."Warum nehmen wir nicht einfach das, was die EU-Richtlinie auch vorschlägt, nämlich eine doppelte Grenze: Die Lohnuntergrenze soll nicht unter 60 Prozent des Medianlohns und nicht unter 50 Prozent des Durchschnittslohns der jeweiligen Länder liegen", sagte der CDU-Politiker der"Rheinischen Post" .
Ende 2024 würde man mit diesem Modell demnach voraussichtlich bei etwa 14 Euro liegen - das wäre mehr als nach dem aktuell gültigen Stand, bei dem der Mindestlohn in den kommenden zwei Jahren um 82 Cent auf 12,82 Euro je Stunde erhöht wird. Der Mindestlohn müsse außerdem regelmäßiger angepasst werden, forderte Laumann. Bei den aktuellen Preiserhöhungen und der Inflation gehe es nicht, dass das nur alle zwei Jahre passiere.
Die Mindestlohnkommission hatte im Juni die Erhöhung auf 12,82 Euro in zwei Schritten vorgeschlagen. Die Arbeitnehmervertreter in der Kommission bewerteten die Anhebung als zu niedrig, wurden aber überstimmt. Die Kommission ist besetzt mit jeweils drei Arbeitgeber- und Gewerkschaftsvertretern, zwei Wissenschaftlern und einer oder einem Vorsitzenden.
Laumann sagte:"Die Mindestlohnkommission ist doch eine Katastrophe." Die vergangene Erhöhung sei"ein Witz" gewesen. Nachdem die Gewerkschaften dort zuletzt mithilfe der unparteiischen Vorsitzenden überstimmt worden seien, sei die Kommission ohnehin am Ende.
Mega-Chance: Der Indien ReportIhre Chancen im größten Wachstumsmarkt: 3 indische Top-Aktien. Die Highlights dieses Spezialreports: 1. Indien als Wachstumsriese, 2. Indiens Wirtschaft boomt!, 3. 3 Top-Performance-Aktien. Jetzt kostenlos downloaden.Hier klicken
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Umfrageergebnisse zur Bundestagswahl: CDU/CSU vorne, AfD auf 21 ProzentLaut einer aktuellen Umfrage käme die CDU/CSU auf 28,5 Prozent der Stimmen, gefolgt von der AfD mit 21 Prozent. Die SPD erreichte 16,5 Prozent und die Grünen 13 Prozent. Die FDP erhielt 5,5 Prozent, die Linke 5 Prozent und sonstige Parteien 6 Prozent. Die Umfrage wurde zwischen dem 23.10. und dem 27.10. durchgeführt.
Leer más »
CDU-Politiker fordert Lösungen zur Minimierung der Anreize für illegale MigrationDer CDU-Politiker erklärt in Dresden, dass die Sozialstandards ein wesentlicher Grund für die illegale Migration nach Deutschland seien. Lösungen zur Minimierung der Anreize seien notwendig. Die FDP-Minister forderten Kürzungen bei den Grundleistungen und schlagen vor, diese sogar ganz zu streichen, insbesondere für Asylbewerber, denen humanitärer Schutz in einem anderen EU-Staat zusteht, die aber nicht dorthin wollen.
Leer más »
CDU-Politiker Laschet kritisiert Teilnahme von LGBTQ-Menschen an pro-palästinensischen DemonstrationenArmin Laschet, Außenpolitiker der CDU, äußert sein Unverständnis darüber, dass sich Vertreterinnen und Vertreter sexueller Minderheiten pro-palästinensischen Demonstrationen anschließen. Er warnt vor den Gefahren für LGBTQ-Menschen im Herrschaftsgebiet der Hamas und betont die Wichtigkeit von Diversität und Demokratie in Israel. Laschet fordert außerdem, Flüchtlinge mit antisemitischen Einstellungen von der Einreise nach Deutschland abzuhalten.
Leer más »
Umfrage: CDU/CSU erreicht höchsten Wert seit März 2021Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für die Bild am Sonntag erreichen CDU und CSU in dieser Woche 31 Prozent, das sind zwei Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. Die SPD bleibt bei 16 Prozent, die Grünen bei 13 Prozent. Die FDP legt einen Punkt zu und liegt jetzt bei 6 Prozent. Die AfD verliert einen Prozentpunkt und kommt auf 21 Prozent, die Linke würde den Einzug in den Bundestag verpassen.
Leer más »
AfD verliert in Umfrage, SPD mit Wagenknecht bei 15 ProzentLaut einer Insa-Umfrage für die „Bild am Sonntag“ verliert die AfD vier Prozentpunkte und kommt auf 17 Prozent. Die SPD erreicht mit Wagenknecht 15 Prozent. Die Union liegt bei 29 Prozent. CDU/CSU erreicht ohne Wagenknecht-Partei 31 Prozent. FDP und Grüne verlieren jeweils einen Punkt mit Wagenknecht. Die Linke erhält vier Prozent. Sonstige Parteien verlieren Stimmen, wenn Wagenknecht zur Wahl steht.
Leer más »
Deutsche Autobauer verkaufen mehr E-Autos als der WeltmarktLaut einer Studie von PwC wuchs der Absatz von deutschen Autobauern von reinen Batterieautos (BEV) in den ersten neun Monaten des Jahres um 63 Prozent, während der Weltmarkt um 33 Prozent zulegte. Die deutschen Hersteller verbesserten sich in China um 39 Prozent, während der chinesische BEV-Markt um 26 Prozent wuchs. Der Abstand zu den Marktführern bleibt jedoch groß. Für das kommende Jahr wird ein globales BEV-Absatzplus von 40 Prozent für deutsche und 31 Prozent für chinesische Autobauer erwartet.
Leer más »