Bundesrat: Ländervertreter kritisieren Heizungspläne

España Noticias Noticias

Bundesrat: Ländervertreter kritisieren Heizungspläne
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 SZ
  • ⏱ Reading Time:
  • 85 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 51%

Klimafreundliche Heizungen, intelligente Stromzähler und ein Recht auf Wohnungstausch: Was Bundesrat und Bundestag heute diskutiert haben, könnte viele Verbraucher betreffen.

Der Bundesrat hat die umstrittene Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestags passieren lassen. In der Länderkammer gab es keine Mehrheit für den Antrag Bayerns, den Vermittlungsausschuss anzurufen. Damit kann das im Bundesrat nicht zustimmungspflichtige Vorhaben in Kraft treten. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder kündigte aber eine Klage des Freistaats vor dem Bundesverfassungsgericht an.

Die vom Bundestag verabschiedete Reform des Wahlrechts soll die Zahl der Sitze im Bundestag bei 630 deckeln. Es gibt deshalb keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr. Entscheidend für die Stärke einer Partei im Parlament wird allein ihr Zweitstimmenergebnis sein. Auch die Grundmandatsklausel fällt weg. Nach ihr zogen Parteien bisher auch dann in der Stärke ihres Zweitstimmenergebnisses in den Bundestag ein, wenn sie unter fünf Prozent lagen, aber mindestens drei Direktmandate gewannen. Jede Partei, die in den Bundestag will, muss künftig bundesweit mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen bekommen. Parteien nationaler Minderheiten bleiben aber davon befreit.

Der Bundesrat hat einem Whistleblower-Gesetz zugestimmt, das der Bundestag am Donnerstag nach monatelangem Tauziehen verabschiedet hatte. Hinweisgeber, die Missstände in Behörden und Unternehmen aufdecken, sollen durch das am Donnerstag beschlossene Maßnahmenpaket vor Entlassung und Repressalien bewahrt werden. Zudem müssen spezielle Anlaufstellen geschaffen werden, wo Meldungen zu Betrügereien, Korruption oder Umweltschutzverstößen entgegengenommen werden.

Kurz vor Weihnachten hatte der Bundestag schon einmal ein solches Gesetz beschlossen, doch damals stoppte der Bundesrat das Vorhaben, weil die unionsregierten Länder eine übermäßige finanzielle Belastung von kleineren Unternehmen befürchteten. Deshalb war im Vermittlungsausschuss ein Kompromiss erarbeitet worden.Auch im Bundestag sind die Abgeordneten an diesem Freitag aktiv. Dort geht es unter anderem um den Wohnungsmarkt.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

SZ /  🏆 119. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

CDU startet Kampagne gegen Heizungspläne der AmpelCDU startet Kampagne gegen Heizungspläne der AmpelDie CDU trommelt gegen die Pläne der Ampel zum Heizungstausch. diegruenen werten das als Angstkampagne. Doch in sozialen Medien nutzen beide Seiten das gleiche Schlagwort. Heizung heizen
Leer más »

Hinweisgeber-Schutz: Bundestag stimmt für Kompromiss mit BundesratHinweisgeber-Schutz: Bundestag stimmt für Kompromiss mit BundesratDer Bundestag stimmt einem Kompromiss mit dem Bundesrat zum Hinweisergeberschutz zu. Kritiker meinen, der ursprünglich vorgesehene Schutz werde abgeschwächt.
Leer más »

Verbrauchernahe Themen in Bundesrat und BundestagKlimafreundliche Heizungen, intelligente Stromzähler und ein Recht auf Wohnungstausch? Was Bundesrat und Bundestag heute diskutieren, könnte viele Verbraucher betreffen. Eine Auswahl.
Leer más »

Whistleblower: Bundesrat simmt für Hinweisgeberschutz-GesetzWhistleblower: Bundesrat simmt für Hinweisgeberschutz-GesetzNachdem der Bundestag einem Kompromiss aus dem Vermittlungsausschuss zugestimmt hat, kann das Whistleblowerschutz-Gesetz in Kraft treten.
Leer más »

Wahlrechtsreform passiert Bundesrat – CSU kündigt Verfassungsklage anWahlrechtsreform passiert Bundesrat – CSU kündigt Verfassungsklage anDie Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages kann in Kraft treten. Der Bundesrat hat das Vorhaben passieren lassen. Markus Söder kündigte eine Klage an.
Leer más »

Bundesrat sieht im Lieferengpass-Gesetz nur SymptomkorrekturBundesrat sieht im Lieferengpass-Gesetz nur SymptomkorrekturDer Gesetzentwurf, mit dem die Bundesregierung Lieferengp&228;sse f&252;r Arzneimittel vermeiden will, greift aus Sicht des Bundesrats zu kurz. N&246;tig sei es, Rabattvertr&228;ge l&228;nger auszuschreiben, betont Baden-W&252;rttembergs Gesundheitsminister Lucha.
Leer más »



Render Time: 2025-04-25 10:30:55