Bis zu 750.000 Euro verdienten Mitglieder des VW-Betriebsrats dank üppiger Boni. Die verantwortlichen Manager wurden freigesprochen. Doch diese Entscheidung hat der Bundesgerichtshof nun gekippt.
Die Staatsanwaltschaft bewertete die Bewilligung dieser Gehälter dagegen als Untreue, weil VW Gewinn entgangen und so auch die Zahlung von Steuern vermindert worden sei. Sie legte Revision gegen das Braunschweiger Urteil ein, über die nun in Leipzig entschieden wurde.
Aus Sicht des BGH war das Landgericht von zutreffenden rechtlichen Maßstäben ausgegangen. Wenn Vorstände Betriebsräten überhöhte Bezüge gewährten, könne der Untreue-Tatbestand erfüllt sein, erklärte der Senat. Das Betriebsverfassungsgesetz schreibe ein Begünstigungsverbot für Betriebsräte vor. »Wir vermissen aber im Urteil die Antwort auf die Frage, an welchen Maßstäben sich die Bewilligungsentscheidungen ausgerichtet haben«, sagte der Vorsitzende Richter Günther Sander. Es fehlten demnach etwa Feststellungen dazu, wann für VW-Mitarbeiter ein Aufstieg vorgesehen war, welche Regeln für die Aufnahme in bestimmte Managementkreise galten oder welche Maßstäbe zugrunde gelegt wurden, um Boni zu gewähren.
Auch die Beweiswürdigung des Landgerichts zum Vorsatz der Angeklagten war laut Sander lückenhaft, weil die hohen Boni außer Betracht gelassen worden seien. »Der Senat vermag daher nicht zu beurteilen, ob die Bewilligung der monatlichen Entgelte und Bonuszahlungen den betriebsverfassungsrechtlichen Grundsätzen widerspricht und ob das Landgericht auf zutreffender Grundlage einen Vorsatz der Angeklagten verneint hat.
Ein Sprecher des Konzernbetriebsrats sagte, das Urteil zeige, dass bei den rechtlichen Leitplanken im Betriebsverfassungsgesetz für die Festlegung der Betriebsratsvergütung durch die Unternehmensseite akuter Reformbedarf bestehe. »Nach 50 Jahren Stillstand ist der Gesetzgeber hier dringend gefragt.« Das Thema gehe über Volkswagen hinaus und betreffe die Arbeit Tausender Belegschaftsvertretungen.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Biotechindustrie: Curevac holt Sanofi-Manager als neuen Chef – Aktie steigt bis zu 29 ProzentAlexander Zehnder löst im April CEO Franz-Werner Haas an. Er soll den Neustart von Curevac in der Entwicklung von mRNA-Impfstoffen und -Medikamenten voranbringen.
Leer más »
Inflation: Trendwende im Mobilfunk – O2 erhöht Neukundenpreise um bis zu zehn ProzentAufgrund des Wettbewerbs haben die großen Mobilfunkanbieter über Jahre kaum die Gebühren angehoben. Nun wagt sich der erste Anbieter vor. Telekom und Vodafone könnten bald nachziehen.
Leer más »
Der Fernseh-Januar: Von Louis Klamroth bis Sonya KrausNeue Gesichter bei „Hart aber fair“, „Extra“ und Dschungelcamp, Abschied von Jürgen Drews und DSDS, das „Glücksrad“-Revival und die 1000. „In aller Freundschaft“-Folge - was diesen Monat noch im TV kommt.
Leer más »
Regnerisch bis heiter: Wechselhaftes Wetter und milde Temperaturen in Berlin und BrandenburgDie Woche startet meist trocken und bewölkt, gebietsweise tritt leichter Regen auf. Bis zur Wochenmitte bleibt es durchwachsen – und bis zu zwölf Grad warm.
Leer más »
Nouripour zu Iran: 'Wird dauern, bis Sanktionen greifen'Omid Nouripour (Grüne) macht im ZDF klar, dass Europa Druck auf den Iran ausüben müsse. Doch es werde dauern, bis die Sanktionen greifen.
Leer más »
O2 kündigt Preiserhöhungen um bis zu zehn Prozent anDer O2-Unternehmenschef verweist auf Investitionen in den Netzausbau. Die Deutsche Telekom will sich derweil „alle Optionen“ für Preissteigerungen offen halten.
Leer más »