Asyl in Österreich: Flüchtlingszelte als Druckmittel

España Noticias Noticias

Asyl in Österreich: Flüchtlingszelte als Druckmittel
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 65 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 67%

Die meisten Bundesländer in Österreich nehmen zu wenig Asylbewerbende auf. Nun hat der Innenminister kurzerhand Zelte errichten lassen.

Zelte für Asylbewerber in Österreich im Erstaufnahmezentrum Thalham in St. Georgen im Attergau Foto: Barbara Gindl/APA/picture alliance

Bei strömendem Regen seien die Zelte errichtet worden und „am Samstagabend sind schon mit Bussen junge Männer hergebracht worden. Und das regt uns echt furchtbar auf“. Am 26. Oktober, dem österreichischen Nationalfeiertag, wolle man aus Protest die nahe gelegene Westautobahn besetzen. St. Georgen beherbergt das vom Bund verwaltete Flüchtlingslager Thalham, eine ehemalige Lungenheilanstalt, deren 170 Schlafplätze bereits besetzt sind.

Innenminister Karner stellt die Lösung als alternativlos dar. Seit Jahresbeginn seien über 56.000 Asylanträge gestellt worden. 90 Prozent der Geflüchteten seien über die Balkanroute ins Land gekommen. Die Quartiere der Bundesbetreuung seien überfüllt. Karner vergleicht die Situation mit dem Spätsommer 2015, als hunderttausende Schutzsuchende aus Ungarn über die Ostgrenze kamen.

Kohlenberger erklärt aber, dass nicht die Migration das kurzfristige Problem für Österreich ist: „Die Asylschiene ist die teuerste Einreiseschiene, weil ein ganzes rechtsstaatliches Verfahren gestartet werden muss.“ Das könne man durch ein Abgehen von der strikten Abschottungspolitik beheben. Die Expertin rät im Radio-Interview deshalb zu Asylschnellverfahren.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Kommentar: Blackout – wenn die Panik selbst die größte Gefahr wirdKommentar: Blackout – wenn die Panik selbst die größte Gefahr wirdEin unkontrollierter Stromausfall in ganz Deutschland: Das ist ein Horrorszenario. Und die Angst davor Treibstoff für destruktive Politik.
Leer más »

AKW-Streit nur ein Mosaikstein: Die Energiekrise und die Sorge vor einer DeindustrialisierungAKW-Streit nur ein Mosaikstein: Die Energiekrise und die Sorge vor einer DeindustrialisierungIm Wahlkampf versprach der Kanzler eine neue industrielle Revolution. Dann kam der Ukraine-Krieg. Und der macht den klimaneutralen Umbau der Industrie noch schwerer. (T+)
Leer más »

musik, die unter die haut gehtmusik, die unter die haut gehtZu Ehren des früheren Bremer Domorganisten und städtischen Musikdirektors Carl Martin Reinthaler gaben der Bremer Domchor und die Bremer Philharmoniker ein grandioses Konzert.
Leer más »

Die Lage am Morgen - Die Fesselspiele des VizekanzlersDie Lage am Morgen - Die Fesselspiele des VizekanzlersRobert Habeck ist angenehm eingeengt in seinem Spielraum. Karl Lauterbach hat zu viele Baustellen. Und die Querdenker sind in ihrer Freiheitsliebe furchtbar verletzlich. Das ist die Lage am Montag.
Leer más »

Journalistin Amiri über die Proteste im Iran: 'Die Menschen haben nichts mehr zu verlieren'Journalistin Amiri über die Proteste im Iran: 'Die Menschen haben nichts mehr zu verlieren'Beim Brand im berüchtigten Evin-Gefängnis im iranischen Teheran sind mindestens vier Menschen gestorben. Journalistin Natalie Amiri berichtet über die Proteste.
Leer más »

Was sind die Hürden für die nachhaltige Transfor­mation | Börsen-ZeitungWas sind die Hürden für die nachhaltige Transfor­mation | Börsen-ZeitungFür die nachhaltige Transformation der Wirtschaft braucht es Daten, einheitliche Standards weltweit – und ein Umdenken in den Köpfen. Darüber sprachen die Teilnehmer beim 6. Sustainable Finance Gipfel Deutschland.
Leer más »



Render Time: 2025-04-07 23:07:06