„Wer, wie, was – der, die das …“ – Na, wer von Ihnen hat diesen Text im Kopf mitgesungen? Fast jeder kennt die Sesamstraße und ihre Bewohner, die am
Sonntag ihren 50. Geburtstag feierten. Das Museum für Kunst und Gewerbe am Steintorplatz beging dieses Jubiläum mit einem großen Aktionstag für Kinder – und richtig viel Besuch. Darunter waren auch die Ernie- und Bert-Puppenspieler. Sie verrieten der MOPO, wie viel ihnen der Beruf bedeutet.
Die „Sesamstraße“ war 1969 im US-Fernsehen gestartet und 1972 im Originalton auch in Deutschland ausgestrahlt worden. Am 8. Januar 1973 lief die Serie erstmals als synchronisierte Version mit deutschen Stimmen. Noch in den späten 1970er Jahren kamen mit in Hamburg entstandenen, eigenständigen Rahmengeschichten die deutschen Puppen Samson und Tiffy, Rumpel der Griesgram, die neugierige Feli Felu oder das Comedy-Duo Wolle und Pferd dazu.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Ernie, Bert, Grobi, Tiffy und Samson: 50 Jahre SesamstraßeZum 50. Geburtstag durften sie sogar die Tagesthemen besuchen: Ernie, Bert und Grobi. Die 'Sesamstraße' feiert Geburtstag und wir gratulieren mit einem Rückblick in Bildern.
Leer más »
50 Jahre „Sesamstraße“: Wenn der Ernie mit dem Bert und dem BiboDie wohl beliebteste und lehrreichste Straße im deutschen Fernsehen feiert 50. Geburtstag. Zu diesem Anlass gibt es eine große 'Sesamstraße'-Sause.
Leer más »
50 Jahre Sesamstraße: Deutschlands netteste Nachbarn„Der, die, das! Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum?“ Zum runden Geburtstag der deutschen Sesamstraße sendet Kika am 8. Januar eine Jubiläumsausgabe mit Ernie, Bert und Co.
Leer más »
Wir zahlen, zahlen, zahlen, aber alles ist kaputt: Wir sollten in den Steuer-Streik tretenDeutschland bewegt sich mit großen Schritten auf das Niveau eines Dritte-Welt-Landes zu. Gleichzeitig nimmt der Staat seinen Bürgern so viel von ihrem Einkommen ab wie noch nie zuvor. Sollte man nicht zumindest mal eine Erklärung verlangen?
Leer más »
Als die Sesamstraße nach Deutschland kamAls die erste synchronisierte Folge der 'Sesame Street' im deutschen Fernsehen kam, gab es Proteste: Die New Yorker Straße mit den rauchenden Gullys und klappernden Mülltonnen war einigen Eltern, Erziehern und Wissenschaftlern zu amerikanisch. Fünf Jahre später wurde die 'Sesamstraße' dann deutscher.
Leer más »