49 Euro soll die bundesweit gültige Fahrkarte für den Nahverkehr kosten. Aber was hilft ein bezahlbares Ticket, wenn keine Busse und Bahnen fahren? Ein Kommentar. SZPlus
Dass sich Bund und Länder überhaupt auf etwas einigen können, hat dieser Tage ja für sich genommen schon Neuigkeitswert. Egal, ob bei der Wohngeldreform oder bei den steigenden Kosten für Flüchtlinge: Die Frage, wer am Ende was bezahlt, bleibt auf vielen Baustellen weiterhin unbeantwortet.
Beim vielleicht populärsten Thema, dem Nachfolger des Neun-Euro-Tickets, haben die Verhandler nun zumindest mal die Baustelle betreten und sich darauf geeinigt, was deren Beseitigung kosten soll. Auch wenn die Frage noch offen ist,das geschieht, ab wann also das Nachfolgeticket erhältlich sein wird, ist dies ein begrüßenswerter Schritt.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Nachfolger für das 9-Euro-Ticket : Berlins Verkehrssenatorin kündigt differenzierteres 49-Euro-Ticket anDie Verkehrsminister der Länder haben sich auf einen Nachfolger für das 9-Euro-Ticket geeinigt. In Berlin sollen weitere Angebote folgen, sagt Bettina Jarasch.
Leer más »
Nachfolge Neun-Euro-Fahrschein: Länder wollen bundesweites 49-Euro-TicketDie Nachfolge für das Neun-Euro-Ticket wird die Verkehrsministerkonferenz dominieren. Aus einem Eckpunktepapier für die Beratungen geht hervor, dass die Länder jetzt ein bundesweit gültiges 49-Euro-Ticket vorschlagen wollen. Nun ist der Bund am Zug.
Leer más »
Nachfolger für 9-Euro-Ticket finanziell nicht machbarBrandenburgs Verkehrsminister hält ein Nachfolgeangebot für das 9-Euro-Ticket ohne Zusagen des Bundes für mehr Geld im Nahverkehr nicht für machbar.
Leer más »
Amazon: Eine Milliarde Euro für Elektroautos – und ein Windpark in der NordseeWer bei Amazon bestellt, bekommt das Paket meist mit einem Verbrenner-Auto geliefert. Nun investiert das Unternehmen Milliarden in Elektro-Fahrzeuge.
Leer más »